Die Kinder der hellblauen Gruppe

Wir feiern Fasching

Kinder lieben es, sich zu verkleiden und in verschiedene Rollen zu schlüpfen. Fasching bietet den Kindern die Möglichkeit, in fantasievolle Charaktere zu schlüpfen, sei es als Prinzessin, Superheld, ein Tier oder andere Figuren. Fasching ist die Zeit des Lachens. Kinder genießen die festliche Atmosphäre, die Musik, die Spiele und die bunten Dekorationen.

Insgeheim ist Fasching für Kinder eine Zeit des Spaßes, der Kreativität und der Gemeinschaft, die ihnen erlaubt, ihre Fantasie auszuleben und fröhliche Erinnerungen zu schaffen.

Marienkäfergruppe
rote Gruppe

Winter - eine besondere Zeit

Winter im Kindergarten ist eine besonders spannende und kreative Zeit für die Kinder. Die kalte Jahreszeit bietet zahlreiche Möglichkeiten für Aktivitäten und Spiele, die sowohl drinnen als auch draußen stattfinden. Hier sind einige Themen, die im Kindergarten in der Winterszeit behandelt werden.

grüne Gruppe
gelbe Gruppe
hellblaue Gruppe
Marienkäfergruppe
Experiment Pinguin und Eisbären befreien
Morgenkreis mit Doktor Pol
Sensorikeinheit Pippa Pinguin füttern
Schüttspiele
Wasserspiel
Wühlwanne
Schneevulkan
Wir machen Futter für die Vögel
die rote Gruppe war eislaufen
die kleinen Künstler im Schnee

Die Adventszeit im Kindergarten

Die verschiedensten Adventrituale gehören bei uns zum Alltag, wir beginnen den Morgenkreis  beim Adventkranz...die Kerzen werden entzündet, wir hören weihnachtliche Geschichten, singen gemeinsam Lieder, der Adventkalender wird mit Spannung geöffnet und wir begleiten Maria und Josef auf den Weg nach Bethlehem......

Hirtenspiel der gelben Gruppe
Weihnachtsturnen gelbe Gruppe
Weihnachtsturnen hellblaue Gruppe
grüne Gruppe
Aktivitäten der roten Gruppe
Wettspiele

Der Nikolaus war da!

Auch heuer besuchte uns der Hl. Nikolaus im Kindergarten. Die Kinder freuten sich schon sehr, sie hatten sich gut vorbereitet und konnten dem Nikolaus Lieder vorsingen und Gedichte aufsagen.

die Kinder der hellblauen Gruppe
die Kinder der roten Gruppe

Advent - die stlle Zeit

Advent ist die Zeit der Vorbereitung auf Weihnachten. Für Kinder ist es eine Phase der Vorfreude, die sie mit verschiedenen Aktivitäten und Traditionen erleben können. Diese Erwartung steigert die Aufregung und macht das Warten auf das Fest besonders.

Insgesamt bietet die Adventszeit eine wertvolle Gelegenheit, Kindern wichtige Lebenswerte, Traditionen und das Verständnis für Gemeinschaft und Nächstenliebe näherzubringen. Sie fördert nicht nur die Vorfreude auf Weihnachten, sondern auch das Bewusstsein für die Bedeutung von Zusammenhalt und Teilen.

Laternenfest - Ein Fest zu Ehren des Hl. Martins

Unser traditionelles Laternenfest fand am 8.11.2024 statt. Jede Gruppe traf sich an einem Ort in Abtenau. Dort wurde gemeinsam gesungen, das Martinsspiel gespielt, ein Lichtertanz getanzt und als Abschluss fand ein Umzug zum Marktplatz statt.

Gelbe Gruppe
die Kinder der hellblauen Gruppe
Marienkäfergruppe
die Kinder der roten Gruppe

Erndedankfest...

...auch heuer feierte Pater Virgil mit uns das Erntedankfest!

gelbe Gruppe
Marienkäfer
Erntedankkreis der Marienkäfer
Marienkäfer
Zum Abschluß gab es noch das Stück "der kleine Kürbis Kiki und das Erntedankfest"
Pater Virgil besuchte auch die rote Gruppe beim Erntedankfest

Kartoffelpyramide gelbe Gruppe

Die Kinder der gelben Gruppe haben im Frühsommer die Kartoffelpyramide bepflanzt und konnten im Herbst zahlreiche Kartoffel daraus ernten. Die Kinder haben dabei fleißig gegraben.

Aus den geernteten Kartoffeln haben wir Pommes gemacht, die sehr sehr lecker geschmeckt haben.

Mit Schwung und Elan starten wir ins neue Kindergartenjahr 2024/25. Die neuesten Beiträge sind immer ganz oben zu sehen.

 

 

Unsere besonderen Projekte.....

Unser Teddybärenkrankenhaus 2023/24

Das Teddybärenkrankenhaus soll Kindern auf spielerische Art und Weise die Angst vor Arzt/Ärztin und dem Krankenhaus nehmen. Kinder bauen in entspannter Situation Vertrauen gegenüber medizinischem Fachpersonal auf. Die Themen Gesundheit, Vorsorge, Untersuchung und Behandlung werden kindgerecht spielerisch und realitätsnah bekannt gemacht. Kinder werden zur Hilfeleistung ermutigt. Bei diesem Projekt wurden wir von einem hoch qualifizierten medizinischen Team unterstützt.

Die Kinder durften an diesem Tag ein Kuscheltier, Puppen usw. mitbringen, welches dann vom Arzt und vom Pflegeteam behandelt wurde. Natürlich unter Mithilfe der Kuscheltier Mama´s und Papa´s. Die "Krankengeschichte" wurde zu Hause mit den Eltern besprochen. 

Weiterführend wurde im Kindergarten ein Krankenhaus eingerichtet, dort dürfen die Kinder während der nächsten Wochen Erlebtes und Neues spielerisch ausprobieren. Es werden dazu laufend neue Fotos auf die Homepage gestellt.

Wir möchten uns auch auf diesem Weg bei Dominik Schefbänker, Medizinstudent und den DGKP Sabrina Lindenthaler, Melinda Debreceni-Nagy, Eveline Birnbaum und Brigitte Spöttl ganz herzlich bedanken.

Unser hoch motiviertes Team
DGKP Eveline Birnbaum
DGKP Brigitte Spöttl
Dominik Schefbänker, Medizinstudent
DGKP Melinda Debreceni-Nagy
DGKP Sabrina Lindenthaler

.........und jetzt wird ausprobiert, experimentiert, verarztet und operiert.........

.......und zum Abschluss unseres krankenhaus- Projektes noch einige Zitate der Kinder:

Was hat euch den gut gefallen...

 ..."das ma do voi guat spün ko"; Pflaster aufidoa; alle Kuscheltiere verarzten; dass der Dr. Dominik do woa; mia hom de Krankenschwestern gfoin; bei der Katze Fiebermessen; die Spritzn geben; die Arztpraxis mit meiner Mama Melinda, die Krankenschwester ist; operieren; in da Apotheke eikaffn; 

Ein Küken kommt zur Welt........2023/24

Die Pädagoginnen und Kinder der blauen Gruppe haben nach dem Familienfest "Die Vogelhochzeit" beschlossen, selbst im Kindergarten mithilfe eines Brutapparates Küken auszubrüten.

"Dabei hat uns Hanni unterstützt und wir durften zu ihrem Bauernhof gehen und Eier einsammeln. Im Kindergarten haben wir die Eier dann behutsam in einen Brutapparat gelegt. Danach warteten 21 spannende Tage auf uns, wo wir die Entwicklung der darin befindlichen Küken erforschen konnten. Bis endlich am 20. Tag ein Knacks zu sehen war.....

... und es schlüpfte nicht nur ein Küken, sondern ganz viele.

Tipsi und Tapsi – unsere Schildkröten

Tipsi und Tapsi gehören schon viele Jahre zu unserem Kindergarten. Die Schildkröten sind wunderbare Begleiter für die Kinder. Sie helfen ihnen Verantwortung zu übernehmen und Empathie zu entwickeln.

Unser gesundes Jausenbrot.....2024/25

Die Kinder der Marienkäfergruppe befasste sich intensiv mit dem "gesundem Jausenbrot".

Kinder in die Zubereitung ihres Jausenbrotes mit einzubeziehen, macht nicht nur Spaß, sondern fördert auch gesunde Essgewohnheiten.

Die Kinder durften ihr Brot mit den verschiedenen Zutaten nach Lust und Laune belegen.

Es kann ein lustiges Muster entstehen oder einfach nur alles drauf was ihnen schmeckt.

"Beim Zubereiten der Brote nutzten wir die Gelegenheit, um mit den Kindern über gesunde Ernährung zu sprechen und ihnen die Vorteile verschiedener Lebensmittel näher zu bringen", so die Pädagoginnen.

Auf den Bildern sind auch einige Spielsituationen zu sehen, die daraus entstanden sind.

Mittagsruhe im Kindergarten

Die Mittagsruhe ist eine wichtige Zeit für die Kinder, um sich zu entspannen und neue Energie zu tanken.

Wir führten die Mittagsruhe ein um den Bedürfnissen der Kinder Gerecht zu werden, die oft nach einem aktiven Vormittag müde sind.

Während der Mittagruhe wird eine ruhige Atmosphäre geschaffen. Dazu gehören gedämpftes Licht und leise Musik. An warmen Tagen findet die Mittagsruhe auch im Freien statt.

Eine regelmäßige Ruhezeit trägt zur körperlichen und geistigen Gesundheit bei, sie hilft Übermüdung zu vermeiden und die Konzentration für den Nachmittag zu fördern.

Insgesamt ist die Ruhestunde ein wichtiger Bestandteil des Alltags im Kindergarten.

Legearbeit mit Entspannungsmusik
Märchenstunde im Garten

Yoga im Kindergarten...mit unserer Kollegin Andrea, ausgebildete Kinder Yoga - lehrerin

Yoga im Kindergarten kann eine wunderbare Möglichkeit sein, Kindern zu helfen, Körperbewusstsein, Konzentration und Entspannung zu entwickeln. Hier sind einige Vorteile zur Integration von Yoga in den Kindergarten:

* Körperliche Fitness: Yoga fördert die Flexibilität, Kraft und Balance der Kinder.

* Konzentration: Durch die Achtsamkeit und die Atemübungen lernen Kinder, sich besser zu  konzentrieren.

* Entspannung: Yoga hilft den Stress abzubauen und fördert ein Gefühl der Ruhe.

* Emotionale Regulation: Kinder lernen, ihre Gefühle zu erkennen und besser mit ihnen    umgehen.

* Soziale Fähigkeiten: Gruppenübungen fördern Teamarbeit und Kooperation.

 

Durch die Einführung von Yoga im Kindergarten können Kinder nicht nur körperliche Fähigkeiten entwickeln, sondern auch wichtige Lebenskompetenzen erlernen, die ihnen in ihrem weiteren Leben zugutekommen werden.

 

 

Die Yogaeinheiten werden im Kindergarten bedürfnisorientiert angeboten.

Andrea mit den Kindern der gelben Gruppe
Nikolausyoga blaue Gruppe
Yogaeinheit der roten Gruppe

Besuch von Isabella Moisl mit ihren Stabschrecken in der Marienkäfergruppe 2024/25

Stabschrecken sind nicht nur biologisch faszinierend, sondern auch ein Beispiel für die Anpassungsfähigkeit der Natur. Sie sind ein interessantes Thema für Kinder und Erwachsene gleichermaßen.